Dieser Teilnehmerbericht ist repräsentativ für die alljährlich stattfindenden Tagungen, zu denen die Karl-Heim-Gesellschaft eine breite Öffentlichkeit einlädt. Ziel der Tagungen ist es, aktuelle Themen oder Grundsatzfragen der Beziehung von christlichem Glauben und wissenschaftlichem Denken zu beleuchten. Dies geschieht im gemeinsamen Gespräch mit kompetenten Referenten und mit viel Gelegenheit, alte Kontakte zu pflegen oder neue zu knüpfen. |
![]() |
Die Jahrestagungen finden an einem Wochenende im Spätherbst in wechselnden Tagungshäusern statt. Sie beginnen freitags mit dem Abendessen und enden am Sonntag Mittag. Studenten und Schüler sind mit einer reduzierten Teilnahmegebühr besonders willkommen. Bei Bedarf werden mit Kooperationspartnern auch Sondertagungen durchgeführt.
![]() |
Ist Religion ein Produkt der Evolution?
Der Ursprung der Religion in der Vorgeschichte des Menschen wird heute auf breiter Front mit den
Werkzeugen der Evolutionstheorie untersucht. Wie die menschliche Kultur aus dieser Sicht evolutionär
entstand, so auch die Religion. Lassen Sie uns gemeinsam über diese und andere Fragen ins Gespräch kommen. Vorträge und Referenten
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeinformationen |
![]() |
Der digitalisierte Mensch, die mediale Welt und die reformatorische Freiheit
Die neuen Medien beförderten die freiheitlichen Gedanken der Reformationszeit vor 500 Jahren, und die heutige Digitalisierung verspricht grenzenlose Freiheit. Oder schränkt sie die errungene Freiheit geradewegs wieder ein? Wie verhalten sich das Versprechen und der Preis der Digitalisierung zueinander? Und was bedeutet die digitalisierte Welt für unser Bild vom Menschen? Lassen Sie uns gemeinsam über diese und andere Fragen ins Gespräch kommen. Vorträge und Referenten
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeinformationen |
![]() |
Ist der Mensch auch nur ein Tier?
Der Mensch sei weder Engel noch Tier, schrieb der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Man müsse ihn vor dem Irrtum bewahren, sich für das eine oder andere zu halten. "Ni ange, ni bête" sei der Mensch - aber was dann? Bei der Bamberger Hegelwoche 2009 begrüßte der Verhaltensbiologie Volker Sommer die Anwesenden mit "Liebe Mit-Primaten". Zoologisch war die Anrede korrekt. Dass der Mensch aus biologischer Sicht in die Tierwelt gehört, ist keine neue Erkenntnis. Im Alten Testament ist der Mensch ein Geschöpf Gottes unter Mitgeschöpfen. Aber ist der Mensch als ein Tier unter Tieren zureichend beschrieben, oder unterscheidet er sich wesenhaft vom Tier? Wie lässt sich ein Unterschied gegebenenfalls anthropologisch und theologisch fassen? Die vergleichende Primatenforschung hat in den letzten Jahren einige Gemeinsamkeiten, aber auch überraschende Verschiedenheiten tierischen und menschlichen Verhaltens entdeckt. In der Theologie gibt es ein zunehmendes, ethisches und exegetisches, Interesse am Verhältnis von Mensch und Tier. Das sind Gründe, die alte Frage wieder neu zu stellen. Vorträge und Referenten
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeinformationen |
![]() |
Gibt es eine Seele? - Eine Spurensuche
Im Alltag ist es ganz natürlich, von verletzten Seelen, von Seelenqualen oder von seelischen Belastungen zu sprechen. Auch zeigen Buchtitel wie "Die Technik auf dem Weg zur Seele" oder "Wie das Gehirn die Seele macht", dass das Reden von der Seele keineswegs aus dem Blickfeld der exakten Wissenschaft geraten ist. In der Theologie wird eine Seelsorgelehre gelehrt und Psychologie kann man mit "Seelenlehre" übersetzen. Ein zweiter Blick zeigt jedoch, dass in all diesen Feldern die Rede von der Seele geradezu bestritten wird. Denn was kann die Seele sein? Wo lässt sie sich finden? Lässt sie sich, wie Neurowissenschaftler sagen, auf neuronale Prozesse zurückführen? Ist sie, wie evangelische Theologen meinen, zugunsten der Rede von Beziehungen aufzugeben? Welche Konsequenzen hätte das? Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns auf Spurensuche zu gehen. Wir freuen uns auf Sie! Referenten
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeformular |
![]() |
Braucht Wissen Glauben? - Oder: Ist Wissenschaft (auch nur) eine Religion?
Lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Referenten über diese und andere Fragen ins Gespräch kommen.
Herzliche Einladung nach Bad Urach – auch zu
unserer Festveranstaltung am Samstagabend
zum 40-jährigen Jubiläum der Karl-Heim-Gesellschaft.
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeformular |
![]() |
Der Zauber der Wirklichkeit - Hat allein die Wissenschaft Zugang zur Wahrheit?
Referenten
Zum Herunterladen: Programm und Anmeldeformular |
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|