![]() |
Gesamtinhaltsverzeichnis Glaube und Denken |
Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft |
[1988] [1989] [1990] [1991] [1992] [1993] [1994] [1995] [1996] [1997] [1998] [1999] [2000] [2001] [2002] [2003] [2004] [2005] [2006] [2007] [2008] [2009] [2010] [2011] [2012] [2013] [2014] [2015]
Ein Jahrbuch für das interdisziplinäre Gespräch, herausgegeben von Ulrich Beuttler und Martin Rothgangel. Erscheint seit 1988 jeweils im Herbst zu den jeweils gültigen Bezugsbedingungen. Jg. 1 - 7 im Brendow-Verlag, Moers; ab Jg. 8 im Peter Lang Verlag Frankfurt/M
Mit der Textsuchfunktion Ihres Browsers können Sie auf dieser Seite u.a. folgende Stichworte finden (teilweise mehrfach):
Aggression,Angst,Anthropisches Prinzip,Anthroposophie,Apologetik,Atheismus,
Bavink,Bengel,Bewußtseinsforschung,Biologische Erkenntnis,Biotechnik,Bonhoeffer,
Chaos,Christentum,Christianity,C.S. Lewis,
Das Böse,Descartes,Design,Dialog,Dimensionenlehre,Diskurs,
Eschatologie,Ethik, Ethik und Fortschritt,Ethisch,Evangelium,Evolution,
Faith,Fortschritt,Fortschrittsglauben,Fundamentalismus,
Ganzheitlich,Genomprojekt,Gentechnik,Gesundheitswesen, Giordano Bruno,Glaube,Gottesreich,Gottsucher,
Gut und Böse,
Haeckel,
Interdisziplinär,
Karl Barth,Karl Heim,Karl Popper,Karl-Heim-Gesellschaft,Kepler,Klonen,Kopenhagener Interpretation,Kosmologie,
Kreationismus, Küng,
Medizin,Menschenwürde,Metaphysik,Mission,Modell,Modellbegriff,Monistenbund,moralisch,Mystik,
Naturgesetz,Naturkonstanten,Naturphilosoph, Naturverständnis,Naturwissenschaft,naturwissenschaftliches Weltbild,
Naturwissenschaft und Theologie,Nebelsick,
Ökumene,Ökumenische Gemeinschaft,Oetinger,
Pannenberg,Parapsychologie,Physik,polar,Polkinghorne,postmoderne,
Quantenmechanik,Quantentheorie,
Rationalität,Realismus,Religion,Religionspädagogik,Religionsunterricht,Religionswissenschaft,
Renaissance,revelatio generalis,
Satanismus,Schöpfung,Schöpfung aus dem Nichts, Schöpfung und Evolution, Schöpfungsglaube,Science,Science and Faith,Selbstorganisation,
Sozialpsychologie,Soziobiologie,Spaßgesellschaft,Spiritualität,Stammzellenforschung,Sünde,Symmetrieprinzipien,
Synergetik,
Technikgeschichte,Technikkritik,Thanatologie,Theologie,Theologie und Naturwissenschaft,Theology,
Theorie autopoietischer Systeme,Therapeutisches Klonen,Tiefenpsychologisch,Tradition,Trinitätslehre,
überpolar,Umweltkrise,Urknall,
Verantwortung,Vernunft,
Weltbild,Wirklichkeitsverständnis,Wirtschaftsethik,
Wissen,Wissenschaft,Wissenschaftstheoretisch,Wissenschaftstheorie,Wissenschaftspraxis,Wissenschaft und Atheismus,Wissenschaft und Glaube,Wollen,Wunder,
Zeitverständnis,Zöckler,Zufall
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hans Schwarz | 40 Jahre Karl-Heim-Gesellschaft - Ihre Bedeutung für den Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften. | 11 - 21 |
Ulrich Fritz Wodarzik | Karl Heim und die Dimensionen der Wirklichkeit. Einblicke in seine Theologie. | 23 - 37 |
Ulrich Beuttler | Glaubenswissen und Wissenschaftsglauben. Zur Geschichte des spannenden Verhältnisses von Naturwissenschaft und Religion. | 39 - 46 |
Andreas Losch | Wissenschaft und Glauben bei Michael Polanyi. | 47 - 63 |
Johannes Schick | Wie viel Wissen braucht der Glaube? Zum Erkenntnisgewinn der Glaubensgewissheit. | 65 - 81 |
David Gilland | Rationality and Sin: An Ecumenical Approach to Interdisziplinary Theology. | 83 - 94 |
Thomas Weiß | Theologisches und naturwissenschaftliches Argumentieren. Theoretische Überlegungen und beispielhafte Überprüfungen. | 95 - 117 |
Dragan Jakovljevic | Poppers rätselhafter Agnostizismus | 119 - 139 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Christian Danz | Religionslosigkeit - gibt's das überhaupt? | 9 - 23 |
Ulrich Eibach | Todesträume: Blick über die Todesgrenze hinaus oder "gnädige Illusion"? | 25 - 48 |
Peter C. Hägele | Welche Wirklichkeit kommt den Naturwissenschaften in den Blick? | 49 - 79 |
Markus Mühling | Voller Gnade und Wahrheit". Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit | 81 - 101 |
Cornelius Pöpel | Musik - Interface - Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden | 103 - 129 |
Rüdiger Schmitt | Warum haben Fliegen sechs Beine und Menschen zehn Finger? | 131 - 151 |
Wolfgang Schreiner | Schöpfung via Evolution - und mögliche Implikationen: Evolutionstheologie | 153 - 179 |
Christian Zgoll | . und doch sind auch Wahrheitskörner darin." Zum Verhältnis von Mythos und "Wahrheit" am Beispiel des Erechtheus-Mythos | 153 - 179 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich H. J. Körtner | Glaube und Weltbild. Die Bedeutsamkeit des Kreuzes im Konflikt der Interpretationen von Wirklichkeit | 9 - 35 |
Ulrich Beuttler | Weltanfang und Schöpfungsakt | 37 - 50 |
Niels Weidtmann | Kann man einen Anfang denken? Die philosophische Frage nach dem Beginn der Welt | 51 - 64 |
Rüdiger Vaas | Nichts, Urknall oder Gott? Kosmologie und Schöpfungsglaube | 65 - 95 |
Gunter M. Schütz | Der Aufbau von Komplexität in physikalischen Systemen | 97 - 129 |
Imre Koncsik | Ist das Universum ein Programm? Naturphilosophische Überlegungen | 131 - 149 |
Imre Koncsik | Klärung des Informationsbegriffs. Ein interdisziplinärer Versuch | 151 - 182 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hansjörg Hemminger | Von der Ursuppe zum Punkt Omega - Die Evolution des Lebendigen aus kosmischer Perspektive | 11 - 25 |
Ulrich Eibach | Entstehung des Lebens: Wie kann sie als Schöpfung Gottes verstanden werden? | 27 - 48 |
Ludwig Neidhart | Die biblische Urgeschichte - Datierung und Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (Teil 2) | 49 - 84 |
Wolfgang Kraus | Bemerkungen zu Ludwig Neidhart: Die biblische Urgeschichte - Darstellung und Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen | 85 - 93 |
Hans Schwarz | Kosmologie und die Versuchung des Urknalls | 95 - 100 |
Hans Laurenz Sixl | Möglichkeiten und Grenzen einer natürlichen Theologie | 101 - 122 |
Jan C. Schmidt | Kritisch-materialistische Neuro-Wissenschaftsphilosophie: Perspektiven der nachmodernen Physik zur Hirnforschung | 123 - 136 |
Johannes von Lüpke | Kultur des Menschen: Überlegungen zur Geschöpflichkeit des Menschen zwischen Natur und Kultur | 137 - 154 |
Rolf Eckmiller | Wie können implantierte Sensoren und Stimulatoren mit Hirnfunktionen sinnvoll interagieren? | 155 - 168 |
Andreas Beyer | Neuro-Enhancement und Bio-Engineering - wie können, wollen, dürfen wir den Menschen "verbessern"? | nn - nn |
Rüdiger Schmitt | Phänomen Mensch: Von biologischer und kultureller Evolution | nn - nn |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich Körtner | Eingriffe in die Evolution - Möglichkeiten und Grenzen | 9 - 31 |
Christian Danz | Charles Darwin und die Physikotheologie. Übelegungen zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft | 33 - 48 |
Hans Schwarz | Humans and Animals in Theological Perspective | 49 - 60 |
Andreas Klein | Welche Rolle kann die Evolutionstheorie in der Ethik spielen? | 61 - 95 |
Monika Fuchs | Die Debatte um PID: Versuch einer Klärung ungelöster Anfangsschwierigkeiten | 97 - 127 |
Andreas Losch | Gott in der Wissenschaft? | 129 - 143 |
Markus Iff | Die einheitliche Weltanschauung - Zur wissenschaftstheoretischen Verankerung der Theologie im Anschluss an Richard A. Lipsius | 145 - 160 |
Wolfgang Wiegrebe | Der Aussatz im Alten Testament aus medizinischer Sicht | 161 - 175 |
Ludwig Neidhart | Die biblische Urgeschichte - Datierung und Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (Teil 1) | 177 - 216 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich J. Körtner |
«Schöpfung» und «Evolution»: Quasi dasselbe mit anderen Worten? Zur Hermeneutik des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften |
11 - 40 |
Christian Link |
Der Streit um die Evolution. Lässt sich die Evolution als Interpretament der Schöpfung verständlich machen? |
41 - 64 |
Ulrich Beuttler |
Kreationismus und Intelligent Design. Ein kritischer Blick auf Geschichte, Strategien und Argumente |
65 - 82 |
Guy Marcel Cliqué |
Evolution der Schöpfung oder Schöpfung der Evolution? Warum Darwin nicht der Kaplan des Teufels und Gott nicht die Emergenz ist |
83 - 104 |
Barbara Drossel | Die Rolle des Zufalls in der Evolution aus Sicht einer Physikerin | 105 - 118 |
Hans Schwarz | Die modernen Gottsucher | 119 - 130 |
Martin Rothgangel |
Fundamentalismus Anmerkungen zu einem umstrittenen Phänomen |
131 - 146 |
Rüdiger Schmitt |
Forschung mit menschlichen Stammzellen. Die Stammzell-Debatte in Deutschland |
147 - 162 |
Wolfgang Wiegrebe |
Kosten im Gesundheitswesen - auch eine Frage der Ethik |
163 - 180 |
Monika Fuchs | Phänomen Wasserscheide - über den ambivalenten Umgang mit Behinderung. | 181 - 210 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hans Schwarz |
Weltanschauung und Weltformel Karl Heims Beitrag zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie |
11 - 20 |
Thomas Kothmann |
Das Christentum zwischen den Religionen und einem denunziatorischen Atheismus Die Aufgabe einer neuen Apologetik |
21 - 46 |
Ulrich Beuttler | Naturphilosophie als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaft dargestellt an den Kosmologien von K. Heim und A.N. Whitehead | 47 - 68 |
Johannes Schick |
Erkenntnis als Antwort - Denken und Glauben jenseits von Objektivismus und Relativismus. Skizze eines alternativen Paradigmas im Anschluss an Karl Heim und Hermann Dooyeweerd |
69 - 98 |
Wolfgang Schoberth |
Für das Weltbild der Zukunft Aufgaben und Perspektiven des Dialogs von Theologie Naturwissenschaft |
99 - 112 |
Astrid Dinter | Was erwartet die Theologie von der Suche nach einer vereinheitlichten physikalischen Theorie, einer Weltformel? | 113 - 128 |
Monika E. Fuchs |
Bioethische Lernen im (Religions-)Unterricht Bedingungsfelder und Kontextfaktoren |
129 - 150 |
Ulrich Lüttge, Eberharhard Mayer | Wissen -Logos -Sinn | 151 - 174 |
Andreas Losch |
Unsere Welt ist mehr als Physik Ein konstruktiv-kritischer Kommentar zur gegenwärtigen angelsächsischen Debatte um Theologie und Naturwissenschaften |
175 - 202 |
Wolfgang Weidlich |
Transzendenz und Immanenz - oder Gott und die Welt. Können wir ihr Verhältnis verstehen? |
203 - 214 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich Beuttler |
Leib und Seele, Gehirn und Geist. Geschichte und Systematik möglicher Verhältnisbestimmungen |
9 - 32 |
Godehard Brüntrup | Selbstbestimmung und Gehirn. Eine Rede über Freiheit an die Gebildeten unter ihren Leugnern | 33 - 56 |
Ulrich Eibach | Neurobiologie und christliches Verständnis von Freiheit und Unfreiheit des Menschen. Überlegungen zur theologischen Relevanz einer aktuellen Diskussion | 57 - 98 |
Hans Helmut Kornhuber | Zur Freiheit des Menschen | 99 - 110 |
Rudolf J. Lauber | Kann der Computer denken? Der Computer und das menschliche Gehirn | 111 - 120 |
Martin Rothgangel | Gehirn und Geist. Religionspädagogische Perspektiven zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie | 121 - 128 |
Markus Mühling | Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht | 129 - 150 |
Andreas Losch | Die bedeutung Michael Polanyis für das Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften | 151 - 182 |
Dragan Jakowljewitsch |
Zur Intoleranz-Anschuldigung des Monotheismus. Bemerkungen zu einer fragwürdigen Kritik |
151 - 198 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Dirk Evers | Einstein über Religion und Wissenschaft | 9 - 34 |
Wolfgang Achtner | Die kosmische Religiosität Einsteins und der christliche Glaube - ein Widerspruch? | 35 - 57 |
Ulrich Beuttler | Einsteins Relativitätstheorie in der Interpretation Karl Heims | 57 - 70 |
Edgar Thaidigsmann |
Das Allgemeine im Besonderen finden. Hans Joachims Iwands Umkehrung der religionsphilosophischen Begründung der Theologie bei Karl Heim |
71 - 89 |
Hans Schwarz | Naturwissenschaft und theologische Auslegung der Bibel | 89 - 102 |
Markus Mühling | Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht | 103 - 120 |
Frank Hartmann | Das besondere Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland - eine Depesche aus Marburg | 121 - 130 |
Rolf Hille | Religion und Gesellschaft im Horizont des Säkularismus | 131 - 150 |
Heinzpeter Hempelmann |
"Erkennen, wie man erkennen soll". Zu Aktualität und Relevanz des Erkenntnis-Begriffs biblischer Traditionen |
151 - 176 |
Karl Goser | Von der Information zur Transzendenz - vom Wissen zum Glauben | 177 - 196 |
Lothar Schäfer | Versteckte Wirklichkeit: Quantentheorie und Transzendenz als Grundlage für ein neues Bild vom Ursprung des Lebens | 197 - 222 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Reiner Anselm |
Warum Wissenschaft Religion braucht. Anmerkungen zur Neubestimmung eines schwierigen Verhältnisses |
11 - 22 |
Reinhard Hempelmann | Voraussetzungen und Ausdrucksformen religiöser Vielfalt | 23 - 36 |
Meike Rodegro |
"Traditionsabbruch" -- Problemanzeige oder Mythos? Einige kritische Anmerkungen zu einem populären Begriff |
37 - 52 |
Andrea König |
Giordano Bruno. "Academico di nulla Academia - detto il Fastidito" -- Ein Naturphilosoph im protestantischen Deutschland |
101 - 120 |
Svenja Meindl | Otto Zöckler -- Ein Theologe im Spannungsfeld zwischen Theologie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert | 77 - 100 |
Ulrich Beuttler | Die gegenwärtige Relevanz von Karl Heims Welt- und Wirklichkeitsverständnis -- Eine thesenhafte Skizze | 101 - 118 |
Martin Rothgangel | Grundzüge von Wolfhart Pannenbergs Dialog mit den Naturwissenschaften | 119 - 134 |
Astrid Dinter |
Der Diskurs zwischen Theologie und Naturwissenschaft und seine Implikationen für den interreligiösen Dialog. Wissenschaftstheoretische Analysen ausgehend von John Polkinghorne |
135 - 158 |
Gerhard Rogler | Die "trostlose" Medizin | 159 - 167 |
Bruno Schmid | Biotechnik und Menschenwürde | 167 - 186 |
Stefan Iloaie | Die moralische Verantwortung, grundlegendes Prinzip für die Christen des dritten Jahrtausends -- ein orthodoxer Gesichtspunkt | 187 - 212 |
Jürgen Hübner | Mensch und Tier -- Ethik im Zeitalter der Gentechnik | 213 - 232 |
Peter C. Hägele / Hans-Klaus Keul | Zwischen Wissen und Wollen. Ethische Aspekte der Physik | 233 - 256 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich Beuttler |
Denn der Zweck der Welt ist der Mensch. Das Anthropische Prinzip und die abendländisch-christliche Geschichte des Design-Arguments |
9 - 40 |
Peter C. Hägele | Die moderne Kosmologie und die Feinabstimmung der Naturkonstanten auf Leben hin | 41 - 76 |
Berthold Suchan |
Kosmischer Sinn? Anthropische Argumente gegen die kosmologische Entfremdung des Menschen |
77 - 100 |
Armin Kreiner | Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz | 101 - 120 |
Heinzpeter Hempelmann | Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur? | 121 - 156 |
Thomas Kothmann |
...in der vollen Diesseitigkeit glauben lernen. Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer im Gottesdienst |
157 - 190 |
Bruno Schmid |
Wie kommen wir zu ethischen Urteilen? Autonome Moral am Beispiel der Arbeit mit behinderten Menschen |
191 - 210 |
Hans Schwarz | Karl Heim und die Karl-Heim-Gesellschaft | 211 - 223 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Karl Heim | Predigt über Römer 8,21 | 11 - 20 |
Peter Schüll |
Von der Risiko- zur Spaßgesellschaft? Gesellschaftliche Veränderungen im Zeitalter der Individualisierung |
21 - 58 |
Peter Nitschke |
Religiöse Verantwortung und rationale Sendung: Bewusstseinsformen abendländischer Identität |
59 - 74 |
Hans Schwarz | Parapsychologie und Wunder bei Karl Heim | 75 - 88 |
Bernhard Maurer | Pietistisches Urgestein aus Württemberg Johann Albrecht Bengel (1687-1752) und Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) | 89 - 112 |
Thomas Kothmann | Der Generationenpakt des alten Israel Zur Aktualität des Elterngebots | 113 - 132 |
Russel C. Kleckley | Stealing Golden Vessels: Johannes Kepler on Worldly Knowledge and Christian Truth | 133 - 144 |
Anna M. Madsen |
Religion and Science in Conflict or Harmony? Ernst Haeckel's Monistenbund and the Keplerbund of Eberhard Dennert |
145 - 174 |
Martin Rothgangel | Ein vorsichtiger Dialogpartner - Hans Küngs Überlegungen zu Theologie und Naturwissenschaft | 175 - 196 |
Jürgen Hübner |
Mit Descartes Verantwortung lernen Zur Diskussion um Cartesianismus und moderne Naturwissenschaft |
197 - 214 |
Stephan Schleissing | Wahrhaftigkeit und Geschichte Zum Verhältnis von Ethik und Fortschritt in der Kulturphilosophie Albert Schweizers | 215 - 240 |
David C. Ratke | Edward O. Wilson's On Human Nature A Theological Reading and Response | 241 - 248 |
André Joos |
Ökumenische Gemeinschaft in den Medien Theologie, Kirchen und Kommunikationsdynamik heute |
249 - 268 |
Thomas Schnelzer |
"Tue, was du willst, das ist das ganze Gesetz" (Aleister Crowley) Tiefenpsychologische und theologische Überlegungen zum Verständis des modernen Satanismus |
269 - 282 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Jürgen Schneider |
Die Technik und der Mensch Technikgeschichte und Technikkritik |
11 - 42 |
Gisela Badura-Lotter | Gentechnik: Grundlegende Informationen sowie Problembereiche der Gentechnik und ihre Bewertung | 43 - 60 |
Jürgen Hübner |
Leben in des Menschen Hand Theologische Einschätzung von Gentechnik und Stammzellenforschung |
61 - 84 |
Reiner Anselm |
Fortschritt im Dienst für den Menschen Überlegungen zum ärztlichen Ethos in der modernen Medizin |
85 - 98 |
Martin Rothgangel | Anthropologische Zwischentöne: Karl Barths Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft | 99 - 110 |
Ulrich Kropac | Naturwissenschaft und Theologie - eine spannungsreiche Beziehung im Horizont religiöser Bildung | 111 - 136 |
Thomas Kothmann | Wertewandel in der Gesellschaft - Eine Herausforderung für die Kirchen und die Religionspädagogik | 137 - 160 |
Bruno Schmid | Bioethische Themen im Religionsunterricht | 161 - 178 |
Wolfgang Weidlich | Transcendence and Immanence - Can We Understand Their Relation? | 179 - 192 |
Hans Schwarz | Die Bedeutung der Theologie für die Universität | 193 - 208 |
Franz Graf-Stuhlhofer | Die Überzeugungsbildungsschwelle | 209 - 212 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Ulrich Beuttler | Das neuzeitliche Naturverständnis und seine Folgen | 11 - 24 |
Wolfgang Schoberth | Die Erfahrung der Welt als Schöpfung und die Wissenschaften | 25 - 48 |
Karen Gloy | 'Ganzheitliche' Naturbetrachtung und Naturwissenschaft | 49 - 88 |
Alf Zimmer | Moralische Verantwortung angesichts von Risiken und Unsicherheiten in unserer Welt | 89 - 94 |
Hans Schwarz | Töten für die medizinische Forschung? Die Problematik der Forschung mit embryonalen Stammzellen | 95 - 106 |
Botond Gaal | Towards a World Open Upwards in the Mathematics. On the Nature of Mathematics from Christian Viewpoint | 107 - 130 |
Bettina Kruhöffer | 'Das Böse' und seine Überwindung als Problem theologischer Reflexion | 131 - 170 |
Oscar Gruenwald | The Pilgrim as Witness: C.S. Lewis' Essential Christianity | 171 - 194 |
Thomas Kothmann | Zeugnis geben von der Wahrheit des Evangeliums. Missionstheologische Impulse aus dem Werk Karl Heims | 195 - 225 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hansjörg Hemminger | Aggression und Tod - notwendige Übel? Rückfragen an Soziobiologie und Sozialpsychologie | 11 - 24 |
Oskar Kalisch | Der Übel größtes aber ist die Schuld | 25 - 42 |
Ulrich Beuttler | Gestörte Gemeinschaft - Das biblische Verständnis der Sünde | 43 - 54 |
Wolfgang Wiegrebe | Das Verbot des Tötens - Therapeutisches Klonen - Das Gebot des Heilens | 55 - 64 |
Reinhard Zeitler | Ein ethischer Exkurs zur grünen Gentechnik | 65 - 82 |
Andreas Benk | Selbstbesinnung des christlichen Glaubens unter dem Eindruck naturwissenschaftlicher Erkenntnisse? Bernhard Bavink - gescheiterter und vergessener Pionier eines Dialogs zwischen Theologie und moderner Naturwissenschaft | 83 - 110 |
Werner Thiede | Thanatologie und Theologie. Zur Frage nach der Relevanz der Erforschung von Todesnähe-Erfahrungen für die christliche Eschatologie | 111 - 138 |
Bernhard Dick | Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht eines Laien | 139 - 152 |
Botond Gaal | The Truth of Reason and the Reality of the World. Research into the Development of Western Civilization from the Viewpoint of Christian Theology and Natural Sciences | 153 - 172 |
Atso Eerikäinen | Time and Polarity. The Dimensional Thinking of Karl Heim | 173 - 186 |
Hans Schwarz | Das Ende gleicht nicht dem Anfang. Anmerkungen zu einem Zentralthema Karl Heims | 187 - 198 |
Svenja Krüger | "Vom Haus auf dem Felsen" - Über die bleibende Aktualität Karl Heims | 199 - 223 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Jens Colditz | Welt zwischen Anfang und Ende. Aspekte des Schöpfungsgeschehens aus der Perspektive christlicher Theologie | 11 - 36 |
Wolfgang Wilke | Naturwissenschaftliche Vorstellungen von Anfang und Ende der Welt | 37 - 54 |
Matthias Heesch | Herkunft und Zielbestimmung der Welt im Kontext der systematisch-theologischen Anthropologie und der hermeneutischen Religionswissenschaft | 55 - 72 |
Hans Schwarz | Problemzonen für den christlichen Glauben in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt | 73 - 82 |
Igor Kiss | Die Entdeckungen der Naturwissenschaft und die revelatio generalis in der Theologie | 83 - 90 |
Julius Krempasky | Theorie des Chaos - Aufforderung für die Theologie | 90 - 96 |
Dietrich Bierlein | Antworten auf die klassischen Fragen der Philosophie aus der Sicht von Naturwissenschaften und Bibel | 97 - 104 |
Thomas Schnelzer | "So etwas haben wir noch nie gesehen" (Mk 2,12). Neutestamentliche Wunder und naturwissenschaftliches Weltbild im Kontext katholischer Theologie | 105 - 132 |
Pandikattu Kuruvilla | Eschatologie am Konvergenzpunkt von Naturwissenschaft und Theologie | 133 - 148 |
Günter Fröhlich | Der empirische Glaube. Zur Kritik eines einseitigen Wissenschaftsverständnisses | 149 - 168 |
Bernhard Dick | Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht eines Laien | 169 - 180 |
Wolfgang Weidlich | Synergetik und Religion: Gesichtspunkte zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie | 181 - 196 |
Friedrich Schiebe | Die spiritistische These als metaphysische Idee im Sinne Karl Poppers | 197 - 205 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Wolfgang Schoberth | Schöpfung und Selbstorganisation.Von falschen Alternativen und echten Konflikten. | 11 - 32 |
Jürgen Schneider | Selbstorganisation: Phänomene - Konzepte - Perspektiven | 33 - 50 |
Niels Hendrik Gregersen | Schöpfung durch Selbstproduktivität. Zum Gespräch zwischen Theologie und der Theorie autopoietischer Systeme | 51 - 80 |
Ulrich Beuttler | Christus, das Heil der Natur (Predigt über Kol 1, 12-20) | 81 - 88 |
Wolfgang Gebhardt | Physikalische und astronomische Aspekte der Zeit | 89 - 98 |
Jürgen Hübner | Das Phänomen der Zeit in Theologie und Naturwissenschaft. Zeit und Zeitlichkeit in Physik, Biologie und Theologie | 99 - 118 |
Willem B. Drees | Wenn es Zeit nicht gibt: Überlegungen über Wissenschaft und Glaube | 119 - 138 |
Jürgen Moltmann | Was ist die Zeit und wie erfahren wir sie? | 139 - 154 |
Ulrich Kropac | Naturwissenschaft und Theologie - historische Aspekte und Perspektiven eines problematischen Verhältnisses | 155 - 188 |
Craig L. Nessan | Christian Faith in Dialogue with Darwin: Evolutionary Biology and the Meaning of the Fall | 189 - 202 |
Deuk-Chil Kwon | Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft: Die religiöse Dimension im Denken Carl Friedrich von Weizsäckers | 203 - 212 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hermann Hafner | Christlicher Glaube vor dem Anspruch wissenschaftlicher Rationalität, oder: Was bedeutet Vernunft für den Glauben an Gott? Was bedeutet der Glaube an Gott für die Vernunft? | 11 - 36 |
Paul Richard Blum | "Das Dach abdichten, damit es nicht ins Haus Gottes regnet". Rationale Argumente für die Religion in der Renaissance | 37 - 55 |
K. Helmut Reich | Wie rational ist Wissenschaft? Rationalitätskriterien in Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis des 20. Jahrhunderts | 57 - 66 |
Jens Dietmar Colditz | Produktiver Dialog -- eine Kommunikationsstruktur von Theologie und Naturwissenschaften | 67 - 78 |
Wolfgang Weidlich | Predigt über 1 Kor 13, 12f. | 79 - 88 |
Jan Vojtassak | Benefits and Risks of Gene Technologies | 89 - 95 |
Georg Löffler | Bedeutung der Gentechnik in der Medizin | 97 - 111 |
Gerrit Manssen | Grundzüge des deutschen Gentechnikrechts | 113 - 125 |
Hans Schwarz | Bewahrung der Schöpfung durch Gentechnologie | 127 - 137 |
Kai Taeger | Ethische Probleme in der universitären Intensivmedizin | 139 - 148 |
Volker Weidemann | Unser Kosmos -- Zufall oder Plan? | 149 - 156 |
Karl Heim | Die Schöpfung des Menschen | 157 - 183 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Wolfhart Pannenberg | Die Frage nach Gott als Schöpfer und die neuere Kosmologie | 11 - 27 |
George L. Murphy | From the Small Catechism to the Big Bang | 29 - 46 |
Johannes Knöppler | Kein Platz für einen Schöpfer? Zum Verhältnis von Naturgeschehen und Schöpferhandeln Gottes | 47 - 77 |
M. Ruchsow, W. K. Strik |
Mentale Bilder, Grundbausteine der kognitiven Funktionen des Gehirns | 79 - 94 |
Eberhard Stock | Die Bedeutung des Seelenbegriffs für eine christliche Eschatologie. Theologische Erwägungen angesichts der modernen Bewußtseinsforschung | 95 - 120 |
Jürgen Hübner | Christlicher Glaube, Theologie und Naturwissenschaft | 121 - 141 |
Peter C. Hägele | "Ich mache mir ein Modell" -- Die Tragweite des Modellbegriffs in der Physik | 143 - 174 |
Reinhard Zeitler | Ethische und theologische Implikationen des Humanen Genomprojekts aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers | 175 - 190 |
Hans-Georg Erdmannsdörfer | Karl Heim als Prediger | 191 - 219 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Hans-Georg Erdmannsdörfer | Karl Heims Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Naturwissenschaft und Theologie | 11 - 46 |
Hermann Hafner | Gespräch... Selbstgespräch... Sendepause...? Orientierungen und Fragen zur Situation des Gesprächs zwischen Theologie und Naturwissenschaft vor 100 Jahren und heute | 47 - 78 |
Helmut Krause | Karl Heim: Vom kausal-mechanistischen zum dynamischen Weltbild | 79 - 106 |
Gunter Schütz | Was können wir von England lernen? Schwerpunkte des Gesprächs zwischen Theologie und Naturwissenschaft im angelsächsischen Sprachraum | 107 - 116 |
Hermann Hafner | Christlicher Glaube und Naturwissenschaft: Karl Heims Ansatz zum Gespräch und die Aufgabenstellung der heutigen Situation. Einige Anstöße und Wegmarken | 117 - 122 |
Carsten Peter Thiede | Predigt über Joh. 5, 1-16 am 22. Oktober 1995 anläßlich der Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft | 123 - 133 |
Craig Nessan | Stilling the Violence Within and Without: Girard, Animal Aggression, and Atonement | 134 - 146 |
Helmut Altner | Gut und Böse aus der Sicht eines Biologen | 147 - 158 |
Hans Schwarz | Kirchen, Kirchlichkeit und Ökumene in Deutschland | 159 - 174 |
Karl Heim | Der gegenwärtige Stand der Debatte zwischen Theologie und Naturwissenschaft (1908) | 175 - 203 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Willem B. Drees | Die Bedeutung der Kosmologie für die Theologie: Informationen oder Grenzfragen? | 9 - 28 |
Jens Dietmar Colditz | Schöpfung aus dem Nichts. Zum Verständnis der Schöpfungsaussage im naturwissenschaftlich-theologischen Dialog | 29 - 50 |
Oskar Gruenwald | Naturwissenschaft und Religion: The Missing Link | 51 - 84 |
Friedrich Schiebe | Die Evolution anders gesehen. über das Mütterlich-Fürsorgliche in Natur und Gesellschaft | 85 - 102 |
Wolfgang Schoberth | Die Ordnung der Welt und der Gott der Bibel. Jenseits objektiver Erkenntnis | 103 - 128 |
Andreas Bartels | Die Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik und der Realismus | 129 - 142 |
Thomas Görnitz | Quantentheorie als eine Theorie menschlichen Wissens oder Quantentheorie als universale Theorie? | 143 - 168 |
Alfred Jäger | Wirtschaftsethik als künftige Wissenschaft | 169 - 192 |
Rainer Lachmann | Religionsunterricht zwischen Säkularität und Religiosität, Pluralität und Konfessionalität | 193 - 206 |
Christoph Meinel | Der Garten des Menschen, oder: Die Legitimität des Wissens | 207 - 216 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Gerhard Zweckbronner | Technik der Neuzeit - ein Projekt ohne Alternativen? | 10 - 29 |
Norbert Schmidt | Ergänzung wissenschaftlich-rationaler Erkenntnis durch existentielle Sinngebung | 30 - 59 |
Mark Worthing | Die Bedeutung der modernen Physik und Kosmologie für den christlichen Glauben an Gott | 60 - 77 |
Erich Zachhuber | Was ist die Zeit? Gedanken zu einem universellen Phänomen | 78 - 81 |
Hartmut Wehrt | Symmetrie und Geschichte. Symmetrieprinzipien und gerichtete Zeit: Geschichtliches und ungeschichtliches Denken in der modernen Physik | 82 - 107 |
Mike Sandbothe | Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitphilosophie und die aktuelle Wiederentdeckung der Zeit | 108 - 133 |
Hans Schwarz | Die Zeit vergeht - spurlos? Gottes Handeln im Kontext des naturwissenschaftlichen Zeitverständnisses | 134 - 155 |
Jochen Eber | Edmund Schlinks Beitrag zum interdisziplinären Dialog. Mit einer Predigt von Schlink über die Wissenschaften | 156 - 183 |
Edmund Schlink | Predigt über die Wissenschaften. (Gehalten in Straßburg 1944) | 176 - 183 |
Alan G. Padgett | Levels of Explanation in Science and Theology | 184 - 201 |
K. Helmut Reich | Die Trinitätslehre als Modell für die Strukturierung der Beziehungen zwischen Theologie und Naturwissenschaften | 202 - 222 |
Wolfgang Wiegrebe | Die Heilung des Gichtbrüchigen - Vom Umgang mit der Angst. Predigt über Mk 2,1-12 | 223 - 231 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Verena Grüter | Der Glaube an Jesus den Christus. Karl Heims apologetischer Ansatz im theologiegeschichtlichen Kontext | 11 - 31 |
Daniel W. Hackmann | Die Bedeutung von Karl Heims Begriffspaar "polar" und "überpolar" für das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft | 32 - 51 |
Hugo Staudinger | Atheismus als Nebenwirkung wissenschaftlichen Fortschritts | 52 - 66 |
Oskar Kalisch | Atheismus als Frucht der Wissenschaft. Literarische Spuren eines geistigen Prozesses | 67 - 94 |
Heinzpeter Hempelmann | Wissenschaft und Atheismus - eine notwendige Verbindung? | 95 - 137 |
Hugo Staudinger | Der Atheismus vor der Wahrheitsfrage | 138 - 155 |
Karl Knauß | Gott, Naturgesetz und Zahl. Schöpfungstheologische Wurzeln der abendländischen Naturwissenschaft in der Naturphilosophie Robert Grossetestes | 156 - 186 |
Bernhard Maurer | "Die personale Dimension" - Merkmale christlicher Spiritualität | 187 - 209 |
Friso Melzer | Kulturwissenschaft in der Christus-Nachfolge. Ein persönlicher Forschungsbericht | 210 - 229 |
Karl Heim | Das Missionsproblem in den Kulturländern Ostasiens (1923) | 230 - 253 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Jürgen Hübner | Biologische Erkenntnis und theologische Erkenntnis. Verhältnisbestimmung und Kritik | 11 - 24 |
Ted Peters | Urknallkosmologie und Gottes Schöpfungstätigkeit (Teil II) | 25 - 42 |
Johannes Knöppler | Welt ohne Schöpfer? Theologische Implikationen moderner Kosmologie | 43 - 57 |
Russell Kleckley | The Concept of God and the Place of Religion in Recent Popular Cosmologies | 58 - 76 |
Walter Sparn | Religiöse Aufklärung. Krise und Transformation der christlichen Apologetik im Weltanschauungskampf der Moderne (Teil 1) | 77 - 105 |
Johannes Neukirch | Karl Heims "neue Apologetik" als "Erlösung von der Theorie" | 106 - 121 |
Volker Dieterich-Domröse | "Weltanschauungslehre". Bemerkungen zu einem Neuansatz der theologischen Apologetik in der Zeit der Weimarer Republik | 122 - 141 |
Helmut Zander | Die Anthroposophie - eine spekulative Auflösung des apologetischen Problems? | 142 - 154 |
Walter Sparn | Religiöse Aufklärung. Krise und Transformation der christlichen Apologetik im Weltanschauungskampf der Moderne (Teil 2) | 155 - 164 |
Friso Melzer | Bekehrung - Meditation - Mystik | 165 - 186 |
Karl Heim | Die Wende der Zeiten. Vom Kommen des Gottesreiches | 187 - 196 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Friedhelm Solms | Zur Aktualität der Bedingungen des Verstehens im wissenschaftlich-technischen Zeitalter | 1 - 35 |
Klaus Haefner | Moderne Techniken bestimmen unser Leben - Welchen Einfluß haben sie auf das Weltbild? | 36 - 53 |
Peter C. Hägele | Naturgesetze, Zufall und Gottes Handeln | 54 - 83 |
Wolfgang Weidlich | Aspekte der Annäherung zwischen naturwissenschaftlichem und theologischem Denken | 84 - 109 |
Norbert Schmidt | Die selbstorganisierende Entwicklung von Geist und Gesellschaft in der Verantwortung des Menschen | 110 - 144 |
Karl Heim | Jesus als Seelsorger | 201 - 209 |
Ted Peters | Urknallkosmologie und Gottes Schöpfungstätigkeit (Teil I) | 145 - 163 |
Rainer Mayer | Gottesferne - Gottesnähe. Das Ringen um die Frage nach Gott | 164 - 180 |
Jürgen Hübner | Geistige Voraussetzungen der Umweltkrise und ihrer Überwindung | 181 - 200 |
Friso Melzer | Besprechung der Dissertation von Rolf Hille, Das Ringen um den säkularen Menschen | 210 - 213 |
Thomas Schieder | Besprechung der Dissertation von Rolf Hille, Das Ringen um den säkularen Menschen | 214 - 221 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Thomas F. Torrance | Nachruf auf Harold P. Nebelsick (1925-1989) | 11 - 15 |
Thomas F. Torrance | A Tribute to Harold P. Nebelsick (1925-1989) | 16 - 19 |
W. Jim Neidhardt | Ein Naturwissenschaftler betrachtet Harold P. Nebelsicks Beitrag zum Dialog zwischen der Theologie und den Naturwissenschaften | 20 - 47 |
Helmut Aichelin | Der Protestantismus und die Krise des Fortschrittsglaubens | 48 - 60 |
Hans Lachenmann | Welt des Glaubens - Welt der Wissenschaft. Annäherung der Sprachhorizonte | 61 - 83 |
Hans-Peter Dürr | Die Zeit der Natur | 84 - 108 |
Jürgen Hübner | Über den Umgang mit dem Leben | 109 - 124 |
Luco J. van den Brom | Gottes Welthandeln und die Schachmetapher | 125 - 151 |
Friso Melzer | Philosophische Wegbereiter evangelischer Kulturwissenschaft | 152 - 169 |
Karl Heim | Die Aufgabe der Apologetik in der Gegenwart (1915) | 170 - 191 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Volker Weidemann | Die Frage nach dem Ursprung - der Mensch als Evolutionsprodukt? | 9 - 24 |
André Mercier | Die Zukunft, wo der Gott sich verbirgt | 25 - 48 |
Harold P. Nebelsick | Naturwissenschaft und die Zukunft der Theologie | 49 - 63 |
Alasdair I. C. Heron | Theologie als Wissenschaft | 65 - 81 |
Hans Schwarz | Grundzüge einer missionarischen Theologie | 83 - 101 |
Zdenek Kucera | Sprachphilosophische Reflexionen über den Lebenssinn | 103 - 108 |
Oskar Gruenwald | Christlicher Glaube und Wissenschaft: Auf dem Weg zu einer neuen Erkenntnis der Barmherzigkeit | 109 - 124 |
Friso Melzer | Evangelisches Institut für Kulturwissenschaft | 125 - 145 |
Karl Heim | Die Sünde wider den Heiligen Geist | 147 - 157 |
Autor | Titel | Seiten |
---|---|---|
Sigurd Martin Daecke | Gott im Hinterhaus des Weltgebäudes? Die Dimensionenlehre Karl Heims als Entwurf eines theologischen Wirklichkeitsverständnisses | 11 - 29 |
Gunther Wenz | Was ist also "Zeit"? - Notizen zu einem Welträtsel | 31 - 50 |
Friedemann Hebart | Schöpfungsglaube und Schöpfungswissenschaft | 51 - 75 |
Hugo Staudinger | Menschliches Nachdenken und christlicher Glaube. Über die Notwendigkeit einer trinitarischen Metaphysik | 77 - 97 |
Rainer Lachmann | Die Trinitätslehre in religionsdidaktischer Sicht | 99 - 118 |
Adolf Köberle | Karl Heims Vorgänger auf der Tübinger Lehrkanzel. Ein Kapitel schwäbischer Theologiegeschichte | 119 - 139 |
Russell Kleckley | Karl Heim: Leben und Hauptwerke | 140 - 142 |